Der Innovationsraum Hofer Land: Integrierte Daten für den ganzen Landkreis

Featured image for “Der Innovationsraum Hofer Land: Integrierte Daten für den ganzen Landkreis”

Mit einer speaktakulären Auftaktveranstaltung wurde der Livegang der Plattform hofer.Land.digital am 27.10.2025 gefeiert In der Anwesenheit der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, des Landrats, kommunalen Bürgermeister*innen und Pressevertreter*innen wurde der Innovationsraum Hofer Land offiziell vorgestellt.

Ab sofort gibt es im Landkreis Hof eine offene und modulare Systemlandschaft, die eine datengestützte Regionalentwicklung ermöglicht – inklusive Datenkatalog, Urbaner Datenplattform, Dashboards und einer Integration aller zentralen Komponenten im Digitalem Zwilling des Landkreis Hof. So können Kennzahlen zur Regionalentwicklung schnell und nutzerfreundlich ausgewertet und visualisiert werden. Gleichzeitig ermöglicht die Integration von Echtzeitdaten und Digitalem Zwilling eine gänzlich neue Art der Planung und Steuerung von Infrastruktur.

Im Digitalen Zwilling werden die verfügbaren Daten aus dem Datenkatalog sowie Live-Daten integriert und visualisiert.

Geleitet wurde das Projekt von RIWA, deren GIS-Systemfür die Geodatenverarbeitung ermöglicht. DKSR stellt mit den CIVORA Modulen Datenkatalog, Dashboard und Urbane Datenplattform die Nutzeroberfläche und das Herzstück zur Datenverarbeitung bereit. Der Digitale Zwilling wurde von Virtual City Systems umgesetzt.

Eine integrierte Systemlandschaft

Alle 27 Städte und Gemeinden des Landkreises Hof profitieren von der offenen und interoperablen Dateninfrastruktur, an die unterschiedlichste Datensätze aus dem Landkreis angebunden und visualisiert werden. Hierdurch erhalten die Mitarbeitenden des Landkreises und der Gemeinden ein vertieftes Verständnis zu den Zusammenhängen der Regionalentwicklung (Tourismus, Mobilität, Wirtschaft, Demographie, Klima, Energie etc.) und sparen sich gleichzeitig eine Menge Arbeit, da die Daten nicht mehr manuell zusammengetragen werden müssen.

Gleichzeitig ermöglicht die Integration von Echtzeitdaten und Digitalem Zwilling eine gänzlich neue Art der Planung und Steuerung von Infrastruktur. Über die automatisierte Datenverarbeitung – das sogenannte Complex Event Processing – können Zustände automatisch erkannt und Aktionen auf Basis von IoT in die Wege geleitet werden. Hierüber wird der Landkreis in die Lage versetzt, Systeme wie z.B. eine automatisierte Erkennung von Waldbränden, die Befüllung von Wassertanks, die Einsparung von Energie in Kommunalen Gebäuden oder die Frühwarnung vor Hochwasser zu entwickeln und zu betreiben. Ein erster Use Case zur Glatteiswarnung wird in den kommenden Monaten gemeinsam mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof umgesetzt und unterstützt die Bauhöfe in der Region in der effizienten Bereitstellung von Winterdiensten.

Zahlreiche Dashboards bieten Informationen rund um den Landkreis, z.B. mit Live-Daten zu Bodentemperaturen und Glatteis.

Dabei profitieren nicht nur die Mitarbeitenden des Landkreises, sondern auch die Bürger*innen des Landkreis Hof, die beispielsweise Echtzeitdaten zu Bodentemperaturen im Landkreis einsehen können oder sich zu verschiedensten Themen rund um Verkehr, Umwelt und Energie informieren können. In zahlreichen Dashboards wurden diese Zusammenhänge visualisiert und erhöhen so die Transparenz und Informationsmöglichkeiten für Bürger*innen.

Eine starke Infrastruktur als Grundlage

Mit dieser Infrastruktur hat der Landkreis den Grundstein für eine datengestützte Regionalentwicklung gelegt, die nun durch die kontinuierliche Entwicklung weiterer Use Cases vorangetrieben wird. Das Projekt wurde im Rahmen des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities (MPSC) vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördert und gilt als Vorreiter für datenbasierte Regionalentwicklung im ländlichen Raum.

Hier könnt Ihr Euch selbst durchs Hofer Land klicken: https://hoferland-digital.de/app/home


Share: