Datenlösungen sind ein wichtiger Baustein für die Stadtentwicklung. Doch um diese sinnvoll nutzen zu können, benötigen Sie Strukturen, Prozesse und Know-How. Die Frage ist: Wo beginnt man? Wie baut man eine datenkompetente Organisationskultur in der Verwaltung auf, die Mitarbeitende unterstützt und Berühungsängste abbaut? Wie schafft man es, Daten über alle Ämter hinweg sinnvoll für eine datengestützte Stadtentwicklung zu kombinieren und zusammenzuarbeiten? Und wie gewinnt man Mitstreiter*innen, die Lust haben an diesem Vorhaben mitzuwirken? Wir helfen Ihnen, Ihre Datenkompetenz zu steigern, die Digitalisierung Ihrer Stadtverwaltung voranzutreiben und so Stadtentwicklungsprojekte umzusetzen. Dabei unterstützen wir Sie auch mit Daten Services, wie Datenanalysen, oder bei der Entwicklung von Analyse-Tools für spezifische Anwendungsfälle.

Was wir konkret für Sie tun
Damit Sie Ihre Datenpotenziale optimal nutzen können
Workshops und Wissensvermittlung
Um Sie bzw. Ihre Verwaltung zur (Zusammen-) Arbeit mit Daten zu befähigen, haben wir verschiedene Angebote. Ein wichtiger Baustein ist Wissenvermittlung. In unseren Workshops kann Ihre Stadt oder Kommune gezielt Wissen zur Arbeit mit Daten aufbauen. Das Daten-Einmaleins, Datenstrategien und Data Governance sind nur einige Beispiele dafür. Die Workshop-Inhalte können wir auch individuell auf Ihre Herausforderungen zuschneiden, um Sie dort abzuholen, wo Sie stehen. Dabei bringen wir unsere Erfahrungen aus der Arbeit mit vielen Kommunen ein und teilen Best-Practice-Beispiele mit Ihnen. Das Ziel: Gemeinsam die Grundlage für die Digitale Daseinvorsorge und Datenarbeit in Ihrer Kommune zu schaffen.

Strategische (Zusammen-) Arbeit mit Daten ermöglichen

Anwendungsfälle bzw. Use Cases entwickeln und umsetzen
Mit Hilfe von Daten bzw. sogenannten Anwendungsfällen können Sie Ihre kommunalen Herausforderungen besser verstehen, Trends identifizieren und geeignete Lösungen erarbeiten. Beispiele hierfür sind das Energie- und Gebäude-Management, Hitzeinsel-Management oder die Verkehrsplanung.
Wir arbeiten mit Ihnen an Ihren Anwendungsfällen, um konkrete Probleme in der Stadt zu lösen und unterstützen Sie mit dem notwendigen Wissen, Daten, Datenanalysen, Datentechnologien und Analyse-Tools. So entsteht ein echter Mehrwert.

Workshops und Wissensvermittlung
Kompetent und sicher mit Daten arbeitenDigitale Transformation und Datenwissen sind wichtig. Denn durch optimierte Verwaltungsprozesse wird Ihre Arbeit erleichtert, die Transparenz erhöht und die Beteiligung von Bürger*innen verbessert. Stichwort: Effiziente Digitale Daseinvorsorge! Vor allem aber können Sie mit Daten und geeigneten Datentechnologien Ihre Stadt oder Kommune zielsicher gestalten. Fakten statt Bauchgefühl! Unsere Workshops helfen Ihnen auf dem Weg dahin.

Ihre Vorteile bei all unseren Workshops
- Sie eignen sich die Wissensbasis an, um die (Zusammen-)Arbeit mit Daten in Ihrer Verwaltung planvoll und strukturiert zu ermöglichen.
- Wertvolle Einblicke in Best Practices geben Ihnen neue Impulse.
- Ihre konkreten Herausforderungen können berücksichtigt werden.
- Sie bekommen sofort anwendbares Praxiswissen, um schnell in die Umsetzung zu kommen.
Sie erweitern Ihr Daten-Wissen, damit Sie Ihre Stadt und Region gezielt gestalten können.
- Hintergrundwissen und klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen Ihnen, kommunale Herausforderungen strukturiert zu lösen.
Unsere Weiterbildungen und Workshop-Angebote im Überblick
Das Daten-Einmaleins
wissen Sie, wie Sie in Ihrer Kommune erfolgreich mit Daten arbeiten und Daten für Ihre konkreten Anwendungsfälle einsetzen können
- wissen Sie, wie Sie von der Datenstrategie über die Data Governance zum konkreten Anwendungsfall kommen (oder umgekehrt)
- kennen Sie die wesentlichen Arten kommunaler Daten
wissen Sie, warum eine CSV-Datei besser ist als eine Excel-Datei
kennen Sie die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für die Datenarbeit
- habe Sie einen Überblick über die Datensysteme einer Stadt oder Kommune
Dateninventur – erste Schritte
Lernen Sie, wie Sie die Daten Ihrer Stadt oder Kommune in der Praxis inventarisieren. So wissen Sie, wo und in welcher Qualität Daten in Ihrer Kommune vorliegen.
wissen Sie, wie Sie Transparenz über vorhandene Daten in Ihrer Kommune schaffen
- können Sie Daten nach DCAT-AP.de über einen Data-Provider-Interface, am Beispiel CIVORA, rechtskonform erfassen
- können Sie die Effizienz der Arbeit mit Daten steigern und Doppelarbeit in der Pflege von Daten vermeiden
kennen Sie die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für die Datenarbeit
- wissen Sie, wie Sie von der Datenstrategie über die Data Governance zum konkreten Anwendungsfall kommen (oder umgekehrt)
- kennen Sie Möglichkeiten und Anwendungsfälle für Ihre Arbeit mit kommunalen Daten
Data Governance & Datenrecht
Mit der Data Governance schaffen Sie den Rahmen für die Arbeit mit Daten und stellen die Kontrolle über Ihre digitalen Ressourcen sicher.
- können Sie das volle Potenzial von Daten rechtsicher ausschöpfen
wissen Sie, wie Sie bei der Gestaltung Ihrer Data Governance vorgehen und wie Sie diese technisch umsetzen können
- kennen Sie wirkungsvolle Mechanismen, um die Kontrolle über Ihre Daten zu behalten
wissen Sie, welche organisatorischen Voraussetzungen Sie schaffen müssen, damit schnelle Entscheidungen möglich sind und Mitarbeitende handlungssicher agieren.
- kennen Sie wesentliche rechtliche und regulatorische Anforderungen
wissen Sie, wie Sie die Anforderungen an Daten und deren Qualität über alle Fachämter hinweg systematisch steuern können
CIVORA Praxis Schulungen
- Data Governance mit CIVORA umsetzen
- Dateninventur mit CIVORA und wie ich es erreiche, dass meine Daten auf GovData als Open Data veröffentlicht werden
- Dashboards selbstständig mit CIVORA designed, bauen oder verändern
- die CIVORA Datenplattform effizient nutzen
- Maximal von Ihrem Digitalen Zwilling mit CIVORA profitieren
Wie nutze ich CIVORA für informative kommunale Präsenzen
Individuelle Workshops
- Kick-Off-Meeting, um konkreten Wissensbedarfe zu identifizieren
- Wir erstellen individuell passende Beratungs,- Prozessbegleitungs- und Lerninhalte für Sie
- Alle Formate, Inhalte und lehrende Expert*innen werden flexibel an Ihre Bedürfnisse angepasst
- Wir holen Sie da ab, wo Sie stehen und vermitteln Ihnen das Know How, das Sie brauchen

Sie haben noch Fragen? Wir sprechen persönlich mit Ihnen.

Prozessbegleitung zur strategischen (Zusammen-) Arbeit mit Daten
Wir holen Sie da ab, wo Sie stehenDie Digitalisierung von Kommunal- und Stadtverwaltungen scheitert häufig daran, dass es an geeignete Strukturen und Prozessen fehlt. Oft sind aber auch Widerstände von Mitarbeitenden ausschlaggebend oder eine mangelnde Motivation. Mögliche Gründe dafür: Sie haben Berühungsängste, sehen den Mehrwert der Digitalisierung nicht und haben es schon oft erlebt, dass Neuerungen im Sand verlaufen.
Die Lösung, bei der wir Sie gern unterstützen
Der praktikabelste Weg: Mit einem konkreten Anwendungsfall starten, um die Basis für eine datenkompetente Stadtverwaltung zu entwickeln
- Eine klare, rechtskonforme Datenstrategie und Data Governance, die Handlungssicherheit gibt
Ein effizientes Daten Management, mit dem Sie Datenbestände und Algorithmen planen, gewinnen, teilen und verwalten können
- Leistungsfähige IT-Lösungen, die Mitarbeitende intuitiv bedienen können und die Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen
Mitarbeitende weiterbilden und an Praxis-Projekten beteiligen – so gewinnen sie Handlungssicherheit und erleben den Mehrwert der Digitalisierung im Arbeitsalltag

Egal, wo Sie in Ihrem Prozess zur digitalen Stadt- oder Kommunalverwaltung stehen, wir helfen Ihnen, den nächsten Schritt zu machen.

Anwendungsfälle bzw. Use Cases entwickeln und umsetzen
Kommunale Herausforderungen mit Daten lösen

Das tun wir konkret für Sie
Gemeinsam mit Ihnen konzeptionieren wir Ihre Anwendungsfälle und erarbeiten dabei die Ziele und den Datenbedarf.
Wir beschaffen benötigte Daten und bereiten sie auf.
Wir trainieren Modelle und entwickeln Analyse-Tools, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Ihre Stadtplanung zu bieten.
Damit Sie die Analyseergebnisse genau verstehen, interpretieren wir die Ergebnisse für Sie und mit Ihnen.
Wenn Sie einen Anwendungsfall nutzen wollen, um auf dessen Basis eine Datenstrategie, Ihre Data Governance zu entwickeln und eine geeignete IT-Systemlandschaft abzuleiten, dann begleiten wir Sie auch dabei.
Beispiele für aktuelle Analyse-Tools aus kommunalen Datenprojekten

Hitzerisiko für vulnerable Gruppen
Wo sind Hitzeinseln in Ihrer Kommune? Welche Bevölkerungsgruppen sind besonders vulnerabel bei Hitze? Wieviel Zeit benötigen diese Gruppen an besonders heißen Orten in Ihrer Stadt, um an einen ausreichend kühlen Ort zu gelangen? Oder allgemeiner: Auf welche Risikofaktoren müssen Sie im Rahmen Ihres Hitzereaktionsplans reagieren und wie? Damit Sie diese Fragen faktenbasiert beantworten können, helfen wir Ihnen, die Daten zusammenzutragen, zu visualisieren, zu analysieren und auszuwerten.

Mobilitätsanalyse
Wo verursachen Parkplatzsuchende die größten Verkehrsprobleme? Wo können Staus in der Innenstadt vermieden werden? Welche Auswirkungen hat eine erweiterte Fußgängerzone wirklich? Um diese Fragen zu beantworten, analysieren wir große Mengen von Bewegungsdaten aus Fahrzeugflotten. Durch die Erkenntnisse aus den Datenanalysen können Sie wirksame Maßnahmen für eine nachhaltige Mobilitätswende ableiten – datenbasiert, nachvollziehbar und zukunftsorientiert.

Radwegplaner für Kommunen
Wo sind weitere Radwege in Ihrer Kommune sinnvoll? Wie können Sie Strategien für neue Radwege testen, bevor Sie Tatsachen schaffen? Für diesen Zweck haben wir einen Radweg-Planner entwickelt. Das Tool nutzt Daten von Leihfahrrädern und Netzwerken, um Sie in der Planung von Fahrradinfrastrukturen zu unterstützen. So können Sie den Fahrradverkehr für verschiedene Handlungsoptionen schätzen und Kennzahlen zur Fahrradfreundlichkeit bereitstellen.
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Erzählen Sie uns mehr über sich und Ihre Projekte

Lea Hemetsberger
Angebotsmanagement und Vertrieb