Städte und Regionen mit Daten abbilden
Systemische Komplexität verstehen und Städte gezielt gestaltenDie aktuellen Funktionen
Mehr Optionen für Ihren Digitalen ZwillingDer digitale Zwilling in CIVORA
Warum?
Mit der Integration Ihres Digitalen Zwillings in CIVORA können Sie dessen Funktionalität erweitern und gemeinsam mit Ihren anderen Smart City Datenlösungen in einer Weboberfläche zentral steuern. Dabei können Sie fachübergreifend mit anderen kommunalen Akteuren zusammenarbeiten – sicher und rechtskonform.
Wie?
In CIVORA können Sie Ihren Digitalen Zwilling z. B. mit dem Urbanen Datenkatalog verknüpfen, um einen Überblick über alle Metadaten der verwendeten Daten zu erhalten. So können Sie erfahren, wo z. B. die Daten für die angezeigten Gebäude liegen und weiterführende Daten beim Datenbesitzer direkt anfragen. Mit dem integrierten Rollen- und Rechtesystem können Sie zudem steuern, welche Nutzer den öffentlichen und den internen Bereich des Digitalen Zwillings einsehen können. Zudem können Sie auch alle anderen Module, wie Analyse Tools oder Dashboards mit Ihrem Digitalen Zwilling kombinieren.
Ergebnis?
Sie steuern Ihren Zwilling zentral über den Smart City Data Hub Ihrer Stadt und profitieren von zusätzlichen Funktionen, um Ihre Stadtplanung noch effizienter zu gestalten. Zudem finden Sie alle Daten einheitlich an einem Ort und können Sie dort nutzen. Das spart massiv Ressourcen für das Suchen, Aufbereiten, Anbinden und Nutzen von Daten.
Leistungen rund um Digitale Zwillinge
Mehr Optionen für Ihren Digitalen ZwillingWir entwickeln Ihre digitale Dateninfrastruktur gemeinsam mit Partnern zu einem Urbanen Digitalen Zwilling weiter. Alternativ helfen wir Ihnen, eine Komplettlösung zu erstellen, die genau auf Ihre Vorhaben und Ziele abgestimmt sind.
Wir holen Sie da ab, wo Sie stehen
Oft existiert bereits eine Geodaten-Infrastruktur, auf der ein Digitaler Zwilling aufgesetzt werden kann. Darum prüfen wir zuerst den Status Quo und erarbeiten daraus die benötigte Zielarchitektur.
Genau das, was Sie brauchen
Was genau ist Ihr Ziel? Soll Sie der Digitale Zwilling beispielsweise nur bei der Planung unterstützen, dann sind ggf. weder Echtzeitdaten noch KI-Module nötig. Darum schauen wir mit Ihnen gemeinsam, was Sie brauchen und leiten daraus eine Technologie-Roadmap für Ihren Digitalen Zwilling ab, mit dem Sie Ihre Vorhaben optimal umsetzen können.
Gemeinsam mit Partnern
Einige Komponenten, wie z. B. die Urbane Datenplattform, das Analyse-Modul oder die Dashboards, stellen wir Ihnen als Open-Source-Module bereit. Andere Elemente, wie das GIS-System oder das 3D-Modell, setzen wir gemeinsam mit erfahrenen Partnern wie RIWA, Virtual City Systems; Elie oder 3DS um. Dabei übernehmen wir gern die Koordination und unterstützen Sie bei der Inbetriebnahme und dem Betrieb Ihres Digitalen Zwillings.
Evidenzbasierte Entscheidungen
Sie können möglichst viele Szenarien durchspielen, um sich gezielt für die effektivsten, effizientesten Maßnahmen zu entscheiden.Ressourcen sparen
Sie finden alle Daten einheitlich an einem Ort und können diese dort nutzen, was massiv Zeit für Datenaufbereitung- und -suche spart.Schnelle Reaktionsfähigkeit
Durch Echtzeitdaten und Prognosen können Sie schnell auf Herausforderungen reagieren.Bürgerbeteiligung
Gute Visualisierungen und Interaktion im Digitalen Zwilling bieten neue Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung und steigern die Akzeptanz neuer Projekte.Einheitliche Datenbasis für eine konsistente Planung
Der Digitale Zwilling vereint Daten von verschiedenen kommunalen Akteuren, die alle auf eine gemeinsame Datengrundlage zugreifen und damit arbeiten können.Lea Hemetsberger
lea.hemetsberger@dksr.city
+49 151 720 95 738