CIVORA I Case Study

Landkreis Hof I CIVORA Case Study

hoferLand.digital – ein Modellprojekt für die digitale Zukunft der Region

Demo buchen
Image

Projektübersicht

Eine gemeinsame Dateninfrastruktur für den ganzen Landkreis

Das Projekt hoferLand.digital ist Teil des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities (MPSC), gefördert vom Bundesministerium für Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung. Ziel war, der Aufbau einer modernen, offenen und interoperablen Dateninfrastruktur für die 27 Städte und Gemeinden des Landkreises Hof.

Im Zentrum steht der Digi­ta­le Zwilling, der es ermöglicht, kommunale Daten in Echtzeit zu erfassen, zu analysieren und für verschiedene Anwendungen nutzbar zu machen. DKSR liefert mit dem CIVORA Data Hub wichtige Bausteine der Dateninfrastruktur: einen Datenkatalog auf piveau Basis, eine urbane Datenplattform und Smart City Dashboards, um Daten in Echtzeit zu verarbeiten, zu erfassen und übersichtlich zu visualisieren. So werden Datensilos aufgebrochen und datenbasierte Entscheidungen für Stadt- und Regionalentwicklung unterstützt.

Das Projekt wurde von der RIWA GmbH geleitet, die ihr GIS-System als Basis für die Geodatenverarbeitung bereitstellt. Virtual City Systems (VCS) unterstützt das Projekt und liefert das 3D-Modell der Region bereit. Zusätzlich stellt DKSR einen FROST-Server Sensordaten im SensorThings API-Format bereit – so können Echtzeitdaten nahtlos in den Digitalen Zwilling integriert werden.

Image
Image

Projektziele

  • Eine offene und modulare Systemlandschaft für eine datengestützte Regionalentwicklung

  • Kommunale Prozesse datengestützt steuern
  • Transparenz und Partizipation für Bürger*innen und Stakeholder ermöglichen
  • Alle zentralen Komponenten in einen Digitalen Zwilling für den Landkreis Hof integrieren
  • Enablement der kommunalen Akteure durch Schulungen und Wissenstransfer
Image
Image

Die technologische Lösung

  • CIVORA stellt als integriertes Frontend mit Landingpage den Rahmen für hoferland.digital.
  • Die CIVORA Datenplattform basiert auf einer Open-Source-Architektur nach DIN SPEC 91357 und nutzt Micro-Services sowie Kubernetes zur Skalierung.
  • Die Plattform integriert Piveau als Open-Data-Katalog, bietet offene Schnittstellen (REST, MQTT, WebSocket) und nutzt ElasticSearch für Big-Data-Analysen.
  • Das Smart City Dashboard basiert auf Apache Superset und erlaubt interaktive Datenvisualisierung mit Echtzeit-Daten aus der Datenplattform.

  • Die IT-Sicherheit wird über den Betrieb auf der Open Telekom Cloud mit DSGVO-konformer Datenhaltung gewährleistet.
  • Ein FROST-Server stellt SensorThings API-Daten für Echtzeit-Visualisierungen bereit.

Consulting-Lösung:

  • Agile Umsetzung nach DSDM gemeinsam mit den Kommunen – transparent, anpassungsfähig, praxisnah.
  • Entwicklung und Umsetzung von Datenanalysen und Dashboards durch das City Intelligence Team.
  • Open-Source-Lösungen für Wiederverwendbarkeit und gemeinsame Weiterentwicklung mit anderen Kommunen.

  • Praxisnahe Workshops und Schulungen für Verwaltungsmitarbeiter*innen und Entscheidungsträger*innen.
Image

Vorteile für Kund*innen

  • Datengestützte Entscheidungen: Kommunen können datenbasierte Maßnahmen effizient planen.

  • Höhere Transparenz: Bürger*innen erhalten Zugang zu aktuellen, verarbeiteten Daten.

  • Kostenersparnis: Wiederverwendbare Open-Source-Komponenten minimieren langfristige IT-Kosten.
  • Effizienz: Mitarbeiter*innen des Landkreises sparen sich Zeit und Arbeit.

  • Neue Lösungen: Smarte Systeme werden im Landkreis möglich.
Image

Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Smart City Handlungsfelder

Das System kann durch weitere Smart-City-Use-Cases (z. B. Umweltmonitoring, Verkehrssteuerung) erweitert werden. Potenzielle Anwendungen in anderen kommunalen und regionalen Digitalisierungsprojekten.

Für folgende Zielgruppen relevant:

  • Kommunalverwaltungen & Smart City Verantwortliche
  • Energie- & Mobilitätsanbieter
  • Umwelt- und Stadtplaner*innen
  • Forschungseinrichtungen & Open-Data-Communities
  • Andere Landkreise und Kommunen, die ihre Smart-City-Infrastruktur optimieren möchten
Haben Sie aktuell ein Projekt, das Sie mit uns umsetzen wollen? Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Kontakt aufnehmen
Image

Lea Hemetsberger
Angebotsmanagement und Vertrieb

Image

Bleiben Sie informiert!

Erhalten Sie Neuigkeiten zu DKSR und urbanen Daten mit unserem Newsletter.
Anmelden
Image

Kontakt

info@dksr.city
Telefon: 030 810 997 8001

Bleiben Sie informiert!

Erhalten Sie Neuigkeiten zu DKSR und urbanen Daten mit unserem Newsletter.
Anmelden