CIVORA I Case Study

TransParEnergy I Analysetools und Projektbegleitung

Qualitativ hochwertige Daten für die kommunale Wärmeplanung

Demo buchen
Image

Projektübersicht

Qualität und Verfügbarkeit von Gebäudeenergieinformationen verbessern

TransParEnergy entwickelt eine innovative Methodik zur Vereinheitlichung und Verknüpfung unterschiedlicher Gebäudedaten, um digitale Energie-Zwillinge ganzer Quartiere oder Städte zu erstellen. Bislang gibt es kaum umfassende und aktuelle Energiedaten auf Ebene einzelner Gebäude, die aber die Basis eines solchen Energie-Zwillings bilden. Ziel ist es daher, unterschiedliche, für die energetische Bewertung von Gebäuden relevante Informationsquellen und Datenformate effizient zu erfassen, bei Bedarf zu anonymisieren und systematisch auszuwerten. So entsteht eine fundierte Datenbasis für Kommunen, Stadtwerke und Planer*innen, um Maßnahmen wie Fernwärmenetze oder energetische Sanierungen präzise und wirtschaftlich zu planen.

Im Mittelpunkt steht die Verbesserung der Verfügbarkeit und Qualität von Gebäudeenergieinformationen. Das kommt auch Eigentümer*innen zu  Gute, die Werkzeuge zur Bewertung und Optimierung ihres Energieverbrauchs erhalten, während Kommunen auf regionaler Ebene realistische Energiebedarfsprognosen nutzen können. Diese Daten ermöglichen die Planung energieeffizienter, klimafreundlicher Maßnahmen und tragen zur Erreichung der Klimaziele bei.

Image
Image

Projektziele

  • Reduzierung des Aufwands und Verbesserung der Genauigkeit automatischer Schätzungen des Energiebedarfs von Gebäuden

  • Verknüpfung von Gebäudeplanungsdaten in einem Geodatenmodell, das von Energieplaner*innen genutzt werden kann

  • Bereitstellung dieser Informationen in einem nützlichen Format für Kommunen, Planer*innen und private Hausbesitzer*innen

  • Erweiterung der besten bereits vorhandenen offenen Daten und Datenmodelle zu Gebäudeenergiebedarfen sowie Contributions zu Open Source-Projekten im Bereich Gebäudeenergie

Image
Image

Die technologische Lösung

Entwicklung einer Software, die...
  • Daten aus verschiedenen Quellen erfasst
  • Machine-Learning-Modelle und Energiebedarfs-Simulationen unserer Projektpartner koordiniert

  • die Ergebnisse für die drei Nutzergruppen in verständlichen Formaten aufbereitet

Image

Vorteile für Kund*innen

  • Kommunen erhalten bessere Informationen für die Planung ihrer Fernwärmenetze
  • Hausbesitzer*innen werden motiviert und befähigt, durch eine Reduktion ihres Energieverbrauchs einen Beitrag zur Erreichung der Netto-Null-Ziele zu leisten
  • Die Gebäudeenergiemodelle können von Ingenieur*innen zum Testen verschiedener Entwürfe verwendet werden
  • Die Gebäudeenergiemodelle können zur Lösung anderer Probleme, wie bspw. das Wärmerisiko in Gebäuden, angepasst werden
Image

Zusätzliche Informationen zum Projekt

An dem Projekt arbeiten wir gemeinsam mit dem Fraunhofer IOSB-INA, der Sennestadt GmbH, dem Kreise Lippe und der Reich + Hölscher TGA-Planer GmbH.

TransParEnergy ist eines von 22 Forschungsvorhaben, die im Innovationswettbewerb Energie.IN.NRW des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der gemeinsamen Förderung EFRE/JTF von EU und Land Nordrhein-Westfalen ausgewählt wurden. Für zukunftsweisende, nachhaltige und innovative Vorhaben steht im EFRE/JTF-Programm 2021-2027 in Nordrhein-Westfalen ein Investitionsvolumen von rund 4,2 Milliarden Euro zur Verfügung. Es speist sich aus 1,9 Milliarden Euro EU-Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Fonds für den gerechten Übergang/Just Transition Fund (JTF) sowie der Ko-Finanzierung des Landes Nordrhein-Westfalen und Eigenanteilen der Projekte.

Image
Haben Sie aktuell ein Projekt, das Sie mit uns umsetzen wollen? Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Kontakt aufnehmen
Image

Lea Hemetsberger
Angebotsmanagement und Vertrieb

Image

Bleiben Sie informiert!

Erhalten Sie Neuigkeiten zu DKSR und urbanen Daten mit unserem Newsletter.
Anmelden
Image

Kontakt

info@dksr.city
Telefon: 030 810 997 8001

Bleiben Sie informiert!

Erhalten Sie Neuigkeiten zu DKSR und urbanen Daten mit unserem Newsletter.
Anmelden