
Mit mutigen und innovativen Kommunen neue Wege gehen – eine unserer Lieblingsbeschäftigungen. Deshalb freuen wir uns besonders, dass wir gemeinsam mit der Stadt Troisdorf nach zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit nun den nächsten großen Schritt gegangen sind: Seit Kurzem ist die neue CIVORA Instanz öffentlich zugänglich – und bildet den zentralen Baustein einer zukunftsfähigen Smart Data Infrastruktur.
Von der App zur Infrastruktur
Bereits mit der Open Urban Platform und der Heidi App konnten wir in Troisdorf konkrete Mehrwerte für Bürger*innen schaffen. Mit CIVORA geht die Stadt nun über eine technische Weiterentwicklung hinaus – und trifft damit eine strategische Entscheidung für datengetriebene Stadtentwicklung.
Was das konkret bedeutet:
- Ein nutzerfreundliches Frontend für Verwaltung und Öffentlichkeit
- Ein kommunaler Datenkatalog für Transparenz, Zusammenarbeit und Wiederverwendbarkeit
- Die Integration bestehender Karten, Dashboards und Sensoren
- Daten werden zur Grundlage für operative Steuerung und smarte Entscheidungen

Daten, die Mehrwerte erzeugen
Daten sind in Troisdorf kein Selbstzweck. Bereits jetzt zeigen erste Anwendungen, welchen Mehrwert die neue Infrastruktur schafft:
- Die bisher in der Smart:app bestehende Mobilitäts- und Freizeitkarte ist jetzt direkt in CIVORA integriert – alle Informationen an einem Ort, einfach zugänglich und erweiterbar.
- Ein Wetter-Dashboard zeigt aktuelle Live-Daten aus den lokalen Sensoren.
- Das Klima-Dashboard liefert historische Einblicke bis ins Jahr 1961 – verständlich aufbereitet für ein besseres Verständnis lokaler Klimaveränderungen.
Ermöglicht wird das durch die Integration von Apache Superset, einem leistungsfähigen Dashboard-Tool, mit dem Dashboards sowohl für interne Analysen als auch für die transparente Kommunikation mit der Öffentlichkeit konfiguriert werden können.

Zusammenarbeit neu gedacht
CIVORA stärkt nicht nur die technologische Basis der Stadt, sondern auch die Zusammenarbeit: Der integrierte Datenkatalog erlaubt es Fachämtern, ihre Daten hochzuladen, Zugriffsrechte zu definieren und Daten anderer Ämter zu nutzen – ein echter Fortschritt für ämterübergreifende Zusammenarbeit und effizientes Datenmanagement.
Entscheidend für diesen Erfolg war das Engagement vor Ort: Fabian Wagner und Max Schwerhoff haben die Entwicklung mutig vorangetrieben – gemeinsam mit Daniel Euler und Hannah Schulze-Steinen aus den Fachbereichen Klima und Mobilität. Durch ihren Einsatz haben ihre Teams nicht nur neue digitale Wege ermöglicht, sondern auch interne Silos aufgebrochen und die Datenkultur der Stadt nachhaltig gestärkt.
Die neue CIVORA Infrastruktur ist ausbaufähig und wird sich in den kommenden Jahren mit der Stadt mitentwickeln. Sie legt den Grundstein für Projekte wie digitale Zwillinge, weitere Klima- und Mobilitätsanwendungen und datenbasierte Planung.
Neugierig geworden? Die neue smarte Troisdorf-Seite findet ihr hier: https://smartes.troisdorf.de/app/home