IHRE TECHNOLOGISCHE BASIS FÜR NACHHALTIGE LÖSUNGEN
Die Offene Urbane Datenplattform (OUP) ist der notwendige Grundbaustein für die Nutzung digitaler Lösungen im Zuge nachhaltiger und gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung. Über sie lassen sich urbane Daten integrieren, vernetzen und je nach Notwendigkeit zur Bewältigung von Herausforderungen in verschiedenen Bereichen der Stadtgestaltung in Anwendung bringen – sei es zum Ziel einer effizienteren Verkehrssteuerung, eines umweltsensitiveren Gebäudemanagements oder behindertengerechterer Mobilitätsangebote.
Unser Open Source-Ansatz bedeutet, dass unser Plattform-Code – ganz nach dem Motto „Public money, public code“ – öffentlich auf GitHub einsehbar ist. Nur durch Nutzung offener Ansätze werden datenbasierte Lösungen, die einzelne Kommunen entwickeln, einfach und schnell skalier- und übertragbar und können über Organisations- und Stadtgrenzen hinaus zur effizienten Bewältigung ähnlicher Aufgaben in vielen verschiedenen Kommunen beitragen. Um für Modellprojekte Smart Cities Konformität mit den Förderrichtlinien des BMWSB zu gewährleisten, ist unser Plattformcode zudem auf OpenCoDE zugänglich; alle mit DKSR als Plattformpartner entwickelten Codes sind ebenfalls dort veröffentlichbar.
UNSERE PLATTFORMPAKETE
Ganz gleich, wie gut Sie sich in der Welt urbaner Datennutzung bereits auskennen: Gemeinsam finden wir heraus, wie Sie die Offene Urbane Datenplattform am besten nutzen können, um Mehrwerte für Ihre Stadt zu generieren. Ob Ihre Kommune gerade am Anfang des Weges zur Smart City steht oder neue, innovative Anwendungsfälle schaffen will.

Entdecken
- Plattform über 6 Monate
- Bis zu 5 Datenquellen
- Open Source-Dashboard
- Einführungs- & Anwendungsworkshops
- Community-Mitgliedschaft

Loslegen
- Plattform über 12 Monate
- Bis zu 6 Datenquellen
- Einführungs- & Anwendung-Workshops
- Community-Anwendungsfall
- Open Source-Dashboard
- Community-Mitgliedschaft

Durchstarten
- Plattform über 12 Monate
- Bis zu 9 Datenquellen
- Einführungs- & Anwendungsworkshops
- Neuer, eigener Anwendungsfall
- Gemeinsamer, agiler Prozess
- Open Source-Dashboard
- Community-Mitgliedschaft
Unser Plattformversprechen
Mit der DKSR Offenen Urbanen Datenplattform (DKSR OUP) wollen wir eine schnelle und einfache Umsetzung datenbasierter Lösungen für alle Städte und Regionen möglich machen. Deshalb sind wir
Ihr Rundumservice
Mit unserem Dienstleistungspaket sind Sie auf Ihrem Weg zur smarten Kommune rundum versorgt: Unser Expertenteam aus Beratung und Entwicklung begleitet Sie in der Projektplanung, übernimmt für Sie das Aufsetzen der Plattform-Instanz, schließt die Datenquellen an und kümmert sich um den reibungslosen Betrieb. Wir managen Ihre Plattform gerne in Gänze – aber auch eine enge Zusammenarbeit mit Ihrem IT-Dienstleister, Stadtwerk oder Fachbereich für Geodaten ist für uns selbstverständlich.
Aufsetzen einer individuellen Plattforminstanz
Betrieb der Plattform und Datenhosting in der Open Telekom Cloud
Service & Support während des Plattform-Betriebs
Spezifische Konfiguration der Cloud nach Ihren Bedürfnissen
Entwicklung von Datenmodellen und Anforderungsdefinition für geplante Anwendungsfälle
Angebot und Anschluss bereits verfügbarer Konnektoren
Entwicklung und Anschluss weiterer benötigter Konnektoren
Anbindung bestehender Datensätze und Schnittstellen für Ihre Anwendungsfälle
Unsere Plattformtechnologie
Die DKSR OUP beruht auf der Referenzarchitektur nach DIN SPEC 91357. Ihre Kerntechnologie basiert auf der praxiserprobten [ui!] UrbanPulse®, entwickelt vom [ui!] Urban Software Institute. Die [ui!] UrbanPulse® funktioniert bereits in über vierzig Kommunen erfolgreich. Wir bieten sie nun Open Source an. Besonders relevant für plattformbasierte Smart City-Lösungen: Die DKSR Plattform kann eine große Menge an Daten in naher Echtzeit verarbeiten und so digitale Prozesse in Städten steuern – beispielsweise im Rahmen umweltsensitiver Verkehrssteuerung.
Die DKSR OUP setzt daher auf eine minimale Latenz. Das heißt, dass die Zeit zwischen der Datenerfassung und der Datenbereitstellung so gering wie nur möglich gehalten wird.
So können Sensordaten nahezu in Echtzeit verarbeitet, analysiert und verteilt werden, um unmittelbar auf das Geschehen in der Stadt, Kommune oder Region reagieren zu können. Dies gelingt durch die DKSR OUP Software-Architektur, die vollständig ereignisgesteuert ist.
Schon heute stehen 100+ Konnektoren zur Verfügung und ihre Anzahl wächst mit jedem Projekt. Zu unseren bereitstehenden Konnektoren gehören mitunter
- NextBike
- SensorThing
- Siemens Traffic Management System
- Yellow Map (Charging Stations)
Unsere Standards & Tools

Offene Urbane Plattform (OUP)
Blaupause für die Informations- und Kommunikationstechnik im urbanen und kommunalen Raum (DIN SPEC 91357).

Smart cities IKT mit OUPplus
Die standardisierte Referenzarchitektur für die Umsetzung von Smart City-Lösungen und Dateninfrastruktur im urbanen Raum.

Open Telekom Cloud
Open Telekom Cloud ist ein Infrastructure-as-a-Service-Angebot und wird in deutschen Rechenzentren betrieben.

Fiware Zertifiziert
Die DKSR-Plattform beinhaltet den integrierten FIWARE Context Broker und ist damit FIWARE-kompatibel.

International Data Space (IDS)
Der neue europäische Standard für Datensouveränität. Datensätze können mit Nutzungskonditionen versehen werden. Die Grundlage von GAIA-X.

My Data Control Technologies
Technische Umsetzung der Datensouveränität, die eine wesentliche Komponente für die informationelle Selbstbestimmung darstellt.

Diva - Data inventory and valuation approach
Inventarisiert die Daten ihrer Stadt und stellt sie mit einem einheitlichen Metadatenvokabular zur Verfügung.
In progress...
Wir entwickeln unsere Plattform ständig weiter und passen sie an gängige Standards an.
Übersicht über häufige Fragen zu unserer Plattform
Sie haben weitere Fragen? Vielleicht finden Sie die Antwort in unseren FAQs!