dksr in Anwendung
Sie brauchen datenbasierte Lösungen für Ihre Kommune? Wir helfen Ihnen dabei, sie zu finden und umzusetzen. Dabei bauen wir auf den starken Erfahrungsschatz aus unseren bisherigen Projekten und Umsetzungen.
Im Folgenden finden Sie einen Einblick in die Projekte, die aktuell mit DKSR als Partner durchgeführt werden oder die wir gemeinsam mit unseren Kund*innen bereits erfolgreich abschließen konnten.
Starkes Netzwerk für starke Umsetzungen































Aktuelle Projekte

TwinBy - Digitale Zwillinge für Bayern
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales (StMD) und der Bayern Innovativ GmbH
In Zusammenarbeit mit ateneKOM GmbH und Urban Software Institute GmbH
Projektziel: Mit dem Projekt TwinBy unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Digitales (StMD) bayerische Kommunen dabei, mit Hilfe eigener Daten digitale Modelle von Objekten und Prozessen (Digitale Zwillinge) umzusetzen. Die Kommunen sollen dazu befähigt werden, mit ihren eigenen digitalen Zwilling zu arbeiten und diesen weiterzuentwickeln.
Unsere Leistungen: DKSR bietet den geförderten Kommunen und Verbünden bei der Umsetzung ihrer jeweiligen Anwendungsfälle Beratung, Coaching sowie technische Hilfestellungen und Unterstützungsarbeiten an. Dabei kommt das Rahmenwerk der Smart-District-Data-Infrastructure (SDDI) zum Einsatz. Ziel ist es, am Ende der Projektlaufzeit den Mehrwert des eigenen digitalen Zwillings für die Nutzenden in den Kommunen erlebbar zu machen.

Open Data-Plattform für das Land Bayern
Im Auftrag von Byte – Bayrische Agentur für Digitales GmbH
In Zusammenarbeit mit piveau (Fraunhofer FOKUS)
Projektziel: Ziel des Freistaats Bayern ist die Schaffung einer Plattformlösung, um Offene Daten transparent für innovative Anwendungsfälle zu nutzen.
Unsere Leistung: Über das Datenmanagementsystem piveau des Fraunhofer FOKUS implementieren wir eine vollständige Open Data-Plattform. Diese umfasst auch ein intuitives und nutzerfreundliches Frontend-Design in Anpassung an das Land Bayern.

Beratung: Leistungsbeschreibung Open Data Hub
Im Auftrag des Landkreis Gießen
Projektziel: Der Landkreis Gießen ist vom Bund gefördertes „Modellprojekt Smart City“. Die Erstellung einer Digitalisierungsstrategie für den Landkreis – gemeinsam mit Akteur*innen aus der Region – hat daher oberste Priorität. Teil der entsprechenden Infrastruktur soll zukünftig auch ein Open Data Hub sein, der als Querschnittsprojekt Basis ist, um Daten aus verschiedenen Bereichen der Region zusammenzuführen und so Maßnahmen zu ergreifen und Mehrwerte zu schaffen.
Unsere Leistung: DKSR berät den Landkreis Gießen, um eine bedarfsgerechte Leistungsbeschreibung zur Beschaffung des Open Data Hubs auszuarbeiten. Dafür führen wir mehrere virtuelle Workshops zur Einbeziehung aller wichtiger konzeptioneller Vorüberlegungen durch und bereiten die Ergebnisse für den Kunden auf. Dabei werden auch technische Spezifikationen und der entsprechende Finanz- und Expertisebedarf erarbeitet und bereitgestellt. Am Ende der Beratung steht eine Leistungsbeschreibung des Open Data Hub auf Basis der Anforderungen aller wichtiger Akteur*innen des Landkreises.

Proof of Concept für das Datenökosystem Graz
Im Auftrag der Holding Graz
Projektziel: Die Holding Graz plant den Aufbau und Betrieb einer Urbanen Datenplattform zur besseren Aggregation und Verwaltung verschiedener Daten aus unterschiedlichen Systemen und Datenbanken. In einem Proof of Concept (PoC) sollen Mobilitätsdaten durch eine Datenplattform angebunden, vereinheitlicht und für unterschiedliche Zwecke aufbereitet werden. Damit soll die Basis für ein skalierbares, modulares Daten-Ökosystem entstehen, mit dem die Holding durch ein ganzheitliches Datenmanagement Effizienzpotenziale für die Stadt heben und neue digitale Geschäftspotenziale erschließen kann.
Unsere Leistung: Im Rahmen des Projekts setzt DKSR für das angestrebte Datenökosystem Graz einen Proof of Concept über die Offene Urbane Datenplattform um. Gemeinsam mit der Kundin machen wir u.a. eine Bestandsaufnahme zur bestehenden (Daten-)Infrastruktur, binden nach Bedarf Datenquellen an und visualisieren die Daten in einem Dashboard. Zudem konzipieren wir Data Reports, in denen die wichtigsten Informationen zu Daten, die über die Plattform verarbeitet werden, in einer flexiblen Abfragefrequenz bereitgestellt sind.


ASCEND: Accelerate PoSitive Clean ENergy Districts
gefördert durch Horizon Europe
in Kooperation mit diversen europäischen Projektpartner*innen
Projektziel: Ziel des Projekts ist die Umsetzung von zwei klimapositiven Quartieren (Positive Clean Energy Districts) in den Leuchtturmstädten (LH) Lyon und München. Dafür sollen übertragbare Lösungspakete entwickelt, in weiteren Städten des Projekts übernommen und die Anwendungen zur Verbreitung bereitgestellt werden.
Unsere Leistung: Über die DKSR Offene Urbane Datenplattform werden die Key Performance-Indikatoren von ASCEND beobachtet. Auch wird über die Plattform ein Referenzmodell für den Aufbau einer lokalen Energiegemeinschaft entwickelt. DKSR ist daneben unter anderem daran beteiligt, die notwendigen digitalen Grundlagen für PCEDs zu definieren sowie ein Modell, das deren Skalierung für weitere Städte auf Basis offener Standards, Interoperabilität und Datenhoheit möglich macht. Weitere Informationen hier.


Beratung & Unterstützung des International Smart Cities Network (ISCN), Berlin, der GIZ
Im Auftrag des International Smart Cities Network (ISCN) der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Projektziel: Das ISCN besteht derzeit aus den Kernmitgliedsländern Brasilien, Mexiko, Peru, Indien und Deutschland. Partnerländer haben über das Netzwerk in verschiedenen Formaten, die DKSR im Rahmen des Projekts mit unterstützt, die Möglichkeit, sich über Fachwissen und Erfahrungen im Bereich Smart Cities auszutauschen. Ziel ist es, gemeinsam die digitale Transformation von Städten im Sinne einer nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung zu gestalten.
Unsere Leistung: DKSR unterstützt das ISCN inhaltlich und organisatorisch bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen des Netzwerks. Dazu gehören Trendscouting, Koordination der Referent*innen, Vorbereitung der Agenda, Moderation und Nachbereitung der Veranstaltungen sowie Management des LinkedIn-Kanals.


Use Case-Entwicklung für das „Urban Regional Cockpit“ Kärnten
Im Auftrag des Vereins Zentralraum Kärnten+ mit den Städten Klagenfurt, St. Veit und Villach (AT)
Projektziel: Ziel des Projekts mit den Städten Klagenfurt, St. Veit und Villach des Zentralraums Kärnten ist die Entwicklung zweier Anwendungsfälle: einer für ein intelligentes Parkleitsystem, um Fahrtzeiten und Emissionen zu verringern, einer zur Analyse von Bewegungsdaten, um beispielsweise Pendlerströme zu beobachten und nachhaltiger gestalten zu können.
Unsere Leistung: Als DKSR unterstützen wir die Kund*innen mit unserer Beratung bei der Ausarbeitung der Anwendungsfälle. Dafür wurde u.a. ein eintägiger Workshop vor Ort mit den städtischen Mitarbeitenden durchgeführt. Um die Daten visualisiert greifbarer zu machen, stellen wir den Kund*innen ein Dashboard zur Darstellung über eine Testinstanz der DKSR Plattform zur Verfügung.


Open Source Urbane Datenplattform
im Auftrag der Mainzer Stadtwerke AG im Unterauftrag der Stadt Mainz
Das Projekt: Im Projekt Open Source Urbane Datenplattform mit der Mainzer Stadtwerke AG (MSW) unterstützen wir das Team der MSW mit unserer Beratung und dem Einsatz der DKSR Offenen Urbanen Datenplattform bei der Entwicklung und Anwendung digitaler Lösungen für die Stadt Mainz.
Unsere Leistung: Gemeinsam mit der MSW entwickeln wir als Proof of Concept für die DKSR Offene Urbane Plattform mehrere Anwendungsfälle. Der erste davon steht bereits: Durch Verknüpfung von Daten der Innogy-Ladesäulen und der SCS-Bodensensoren in Mainz wollen wir die E-Ladesäulenbelegung in der City optimieren. Ladesäulenbelegung und Ladezeiten werden beobachtet; bei Falschnutzung geht eine Meldung beispielsweise direkt an das Ordnungsamt. Weitere Use Cases wie das Monitoring von Starkregenereignissen sowie die Beobachtung von Parklückenbelegung in Echtzeit mittels Sensoren in Fahrzeugen sind in Planung.


Digitalisierungsstrategie für den Landkreis Meißen
Im Auftrag des Landkreis Meißen
Projektlead: atene KOM GmbH
Projektziel: Der Landkreis Meißen führt im Rahmen des Modellvorhabens „Smarte.Land.Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ein Sonderprojekt durch: Im Zuge dessen wird eine Digitalisierungsstrategie auf den Weg gebracht, die die Grundlage für die intelligente und nachhaltig digitale Entwicklung der Region bilden soll.
Unsere Leistung: Gemeinsam mit atene KOM unterstützen wir den Kunden bei der Umsetzung der Beteiligungs- und Prozessphase. Dafür konzipieren wir gemeinsam mit dem Kunden Expertenworkshops insbesondere im Themenfeld „Verwaltung“ und setzen diese um. Wir beraten die Vertreter*innen des Landkreises hinsichtlich des Themenfelds Open Data und Open Source sowie zu Umsetzungsoptionen für technische Lösungen, insbesondere GIS, und koordinieren den Austausch mit der Urban Data Community.

Kommunale DatenWerke (KDW)
Gefördert durch mFund
In Zusammenarbeit mit der Mainzer Stadtwerke AG, Fraunhofer FOKUS und der PMG Parken in Mainz GmbH
Projektziel: Im Rahmen des Förderprojekts wird anhand eines Anwendungsfalles im Bereich Mobilität eine intra- und interkommunale Plattform entwickelt, die den technisch, rechtlich und organisatorisch sicheren Austausch von Daten verschiedener Organisationen und deren Bereitstellung für kommunale Akteur*innen ermöglicht. Durch den Fokus auf kommunale Ebene bildet das Projekt den niederschwelligen Anknüpfpunkt für die Nutzung von größeren, nationalen Plattformen und soll über den Mobilitätsbereich hinaus für den vernetzten Einsatz urbaner Daten in allen städtischen Bereichen zur Verfügung gestellt werden.
Unsere Leistung: DKSR leitet und koordiniert das Förderprojekt. Der Proof of Concept wird über die DKSR Offene Urbane Datenplattform entwickelt und umgesetzt. Daneben sind wir zuständig für die öffentliche Projektkommunikation mit allen Veranstaltungen und Veröffentlichungen.


Smart-City-Strategieentwicklung und Beteiligungsformate im Ilzer Land
Im Auftrag der Gemeinde Ringelai und ILE Ilzer Land e.V.
Projektpartner*innen: atene KOM GmbH und Polidia
Projektziel: Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer individuellen Smart City-Strategie für den Gemeindeverbund ILE Ilzer Land, um eine strategische, integrierte, nachhaltige und gemeinwohlorientierte Regionalentwicklung zu unterstützen. Das Konzept wird in interaktiver Zusammenarbeit mit den Gemeinden, Expert*innen und der Bevölkerung erarbeitet.
Unsere Leistung: Gemeinsam mit atene KOM GmbH und Polidia unterstützt DKSR die ILE Ilzer Land mit seiner Datenkompetenz beratend in Vorbereitung, Konzeptionierung, Entwicklung sowie Umsetzung ihrer Smart-City-Strategie. Zudem beraten wir die AG in Konzeption, Organisation, Durchführung und Nachbereitung unterschiedlicher Veranstaltungsformate und wirken bei den Beteiligungs- und Konsultationsprozessen mit.
Abgeschlossene Projekte

Datenstrategie für die Berliner Stadtreinigung (BSR)
im Auftrag der Berliner Stadtreinigung
Projektpartner: Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
Projektziel: Ziel des Beratungsprojekts von DKSR für die Berliner Stadtreinigung war die Entwicklung einer bereichsübergreifenden BSR-Datenstrategie. Die Mitarbeitenden der BSR wurden einbezogen in den Prozess: bei der Schaffung eines einheitlichen Verständnisses zu Ist- und Sollzustand der Datenhandhabung sowie bei dem Design einer geeigneten Data Governance und eines Datenmanagements für die Stadtreinigung.
Unsere Leistung: Für die Kundin leitete DKSR gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO den Prozess der Datenstrategieentwicklung. Das beinhaltete die Ist-Analyse der Datenhandhabung mit Hilfe von Interviews, die Identifizierung möglicher datenbasierter Use Cases innerhalb der BSR, die Ableitung einer IT-Architektur sowie die Formulierung von Handlungsempfehlungen und Erstellung einer Roadmap für leistungsfähige Datenorganisation.


Modellprojekt Smart City DATEN:RAUM:FREIBURG
Im Auftrag der Stadt Freiburg
Projektpartner*innen: Bechtle und Virtual City Systems
Projektziel: Mit dem Projekt DATEN:RAUM:FREIBURG will die Stadt Freiburg Daten aus verschiedensten Quellen gebündelt bereitstellen, um sie auszuwerten und datenbasierte Anwendungen zu ermöglichen. Know-How aus verschiedenen Sektoren wird zusammengeführt und steht damit z.B. für Simulationen bereit. Der DATEN:RAUM soll so bei der integrierten Stadtentwicklung helfen. Die Stadt nutzt hier erstmals die Möglichkeit einer innovativen Vergabe: Die teilnehmenden Unternehmen liefern dabei schrittweise Teilergebnisse, statt dass konkrete Endergebnisse vorgegeben werden.
Unsere Leistung: Gemeinsam mit den Projektpartner*innen Bechtle und Virtual City Systems entwickeln wir im Rahmen des Projekts für die Stadt Freiburg ein Prototyp zur Verbesserung der Mobilitätssteuerung und Verkehrssicherheit. Über die Zusammenführung und Auswertung diverser Verkehrsdaten ermöglicht dieser Rückschlüsse und Maßnahmen für einen menschenfreundlichen Verkehrsraum.


Studie: "Data Strategies for a Common Good-Oriented Urban Development"
Im Auftrag des International Smart Cities Network (ISCN) der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Projektziel: Ziel des International Smart City Network (ISCN) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) war es, mit der Studie internationales technisches Knowhow und bewährte Praktiken aus der Entwicklung und Umsetzung von Datenstrategien bereitgestellt werden. Zudem werden die Organisationen die Studie in ihren Beratungsleistungen für das Bundesministerium des Innern und für Kommunales (BMI) sowie in Partnerländern nutzen.
Unsere Leistung: Für die Studie haben wir zehn bewährte Verfahren für Datenstrategien und datengestützte Maßnahmen in verschiedenen Städten der Welt, darunter Sao Paolo, Melbourne, Hamburg, Montreal und Seoul, ermittelt und nach Recherche der dortigen Smart City-Expert*innen und Ansprechpartner*innen strukturierte Interviews durchgeführt. Resultat war ein Überblick über die wichtigsten internationalen Debatten zu Datenstrategien, auf Basis dessen wir Handlungsempfehlungen für Städte und Regionen formulieren konnten.

Plattformmigration und Use Case-Konzeption
Im Auftrag der Stadtwerke Karlsruhe
Projektziel: Ziel des Projekts war die Verschiebung der Datenplattform der Stadtwerke Karlsruhe von den laufenden ui! Systemen auf die DKSR Offene Urbane Datenplattform sowie die Definition eines geeigneten datenbasierten Anwendungsfalls für die Stadt unter Einbeziehung der Stadt Karlsruhe.
Unsere Leistung: Als DKSR haben die laufenden Systeme der Stadtwerke auf die DKSR OUP migriert. Gemeinsam mit dem Kunden haben wir ausgehend von den Herausforderungen der Stadt das Potenzial verschiedener Anwendungsfälle für eine mögliche Umsetzung analysiert und zusammen ein Konzept für den gewählten Anwendungsfall “Vom Friedrichsplatz zur smarten Friedrichs-Oase” erarbeitet, das die Planung des Karlsruher Friedrichsplatz als Netzwerkknoten für Bürger*innen und Smart City beinhaltet.


KUDOS - Dashboard für Mikromobilität
Im Auftrag der Stadt Köln
Projektziel: Im Rahmen des des Projekts „KUDOS – Dashboard für Mikromobilität“ war es Ziel des Kölner Urbane Daten Ökosystems KUDOS, durch Entwicklung und Umsetzung eines konkreten Anwendungsfalls neue Erkenntnisse zur Verwendung von Daten aus Datenquellen der Partner Kölner Verkehr-Betriebe AG (KVB), der RheinEnergie AG und der Stadt Köln zu erlangen und dadurch ein besseres Verständnis von Datenplattformen und deren Potenzial für die Stadt zu entwickeln.
Unsere Leistung: Über die DKSR Offene Urbane Datenplattform konnten wir Daten der KVB (Sharing-Fahrräder, Wetterstationen, Haltestellen) mit denen der RheinEnergie (Elektroroller) und der Stadt Köln (Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen, Parkhäuser, Baustellen) erfolgreich miteinander vernetzen. Im Anschluss haben wir die Sharing-Angebote über eine Metrik anhand ihrer Positionierung in der Stadt sowie ihrer Standzeit bewertet.


Ideation Challenge Mönchengladbach
im Auftrag der Stadt Mönchengladbach
Projektziel: Ziel der Ideation Challenge Mönchengladbach war die Durchführung eines Ideenwettbewerbs zur Umsetzung einer Direktvergabe mit der*m Gewinner*in im Zuge der innovativen städtischen Vergabestrategie. So sollten innovative Kollaborationen gefördert werden, um datenbasierte Lösungen junger (lokaler) Unternehmen über die städtische Datenplattform sinnbringend einzusetzen.
Unsere Leistung: Die Ideation Challenge haben wir in enger Zusammenarbeit mit der Kundin konzipiert und durchgeführt. Zur Konzeption gehörte neben dem Entwurf des Aufbaus, des Ablaufs sowie der Teilnahme- und Bewertungskriterien die Teilnehmendenbetreuung und die organisatorische Unterstützung des Wettbewerbs. Wettbewerbsbegleitende Kommunikationsmaßnahmen haben wir ebenso in Kollaboration mit Mönchengladbach entwickelt und gemeinsam mit weiteren Multiplikator*innen unseres Netzwerks umgesetzt.

„Backend of Backends“: Anforderungsspezifikation für Datenübertragung, -verarbeitung und -speicherung - Berichtspflicht „Deutschlandnetz“
Im Auftrag der NOW GmbH
Projektpartner*innen: Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
Projektziel: Im Rahmen des Projektes „Deutschlandnetz“ werden die Betreiber von etwa 8.800 vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr ausgeschriebenen HPC-Ladepunkten verpflichtet, automatisierte Monatsberichte und Echtzeit-nahe Daten an die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur zu senden. Zur Übertragung, Verarbeitung und Speicherung der Daten braucht es eine neue IT-Infrastruktur.
Unsere Leistung: Um die Grundlagen für die Entwicklung der IT-Infrastruktur zur Datenübermittlung („Backend of Backends“ ) für die Berichtspflicht beim „Deutschlandnetz“ zu schaffen, erarbeitet DKSR gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO ein Konzept technischer Umsetzungsoptionen der Übertragung, Verarbeitung und Speicherung der Daten.

Marktanalyse eines modularen Datenmanagementsystems für Austausch, Integration und Auswertung von Daten
in Zusammenarbeit mit Fraunhofer FOKUS / im Auftrag der Stadt Stuttgart
Projektziel: Das Datenmanagementsystem der Landeshauptstadt Stuttgart soll es ermöglichen, Daten sowohl für externe als auch für interne Zugriffe bereitzustellen. Daten aus verschiedenen Anwendungen sollen für die lokalen wie globale Auswertung genutzt werden. Ziel war daher eine Marktbetrachtung, um die besten Systeme für den Einsatz in der Stadtverwaltung herauszufinden.
Unsere Leistung: Wir haben in einer Marktanalyse drei Subsysteme einer integrierten Datenplattform betrachtet und eine Empfehlung für jedes davon sowie einen Entwurf für das Zusammenspiel der Subsysteme in Form einer Referenzarchitektur erarbeitet. Das beinhaltete mitunter die Entwicklung eines breiten Kriterienkatalogs für jedes Subsystem und die Durchführung von Expertenworkshops gemeinsam mit Fraunhofer FOKUS.

Smart-Region-Strategie für die Metropolregion Rhein-Neckar
Im Auftrag des Verbands Region Rhein-Neckar
Projektpartner*innen: Deutsche Telekom, City & Bits und dwif
Projektziel: Ziel des Projekts des Verbands Region Rhein-Neckar ist die Erstellung einer integrierten Smart-Region-Strategie mit dem Schwerpunkt smarter nachhaltiger Tourismus für die Metropolregion Rhein-Neckar. Ein wichtiger Baustein der Strategie ist die Konzeptualisierung einer Datenplattform, um Grundlage für die erfolgreiche Erprobung einer Datenplattform sowie für die Pilotierung konkreter Anwendungsfälle zu schaffen.
Unsere Leistung: Für den Kunden haben wir gemeinsam mit den Projektpartner*innen zunächst eine Analyse des bestehenden Datenökosystems durchgeführt. Diese ist Grundlage für die Konzeptualisierung einer Datenplattform sowie für die Definition möglicher Anwendungsfälle. Dafür unterstützen wir den Kunden bei der Definition von Zielen und der Entwicklung der Kriterien für die Erfolgsbemessung. Zusammen mit den Partner*innen spezifizieren wir Anforderungen für benötigte Daten und Datenplattform sowie ein daraus abgeleitetes Datenarchitekturkonzept für die Region Rhein-Neckar für eine offene Datenplattform. Auf dieser Basis wird eine Umsetzungsroadmap entwickelt.