De

dksr in Anwendung

Sie brauchen datenbasierte Lösungen für Ihre Kommune? Wir helfen Ihnen dabei, sie zu finden und umzusetzen. Dabei bauen wir auf den starken Erfahrungsschatz aus unseren bisherigen Projekten und Umsetzungen.

Im Folgenden finden Sie Berichte unserer bisherigen Kund*innen: Klicken Sie auf die Kacheln, um bessere Einblicke zu bekommen! Zudem finden Sie eine Aufführung eines Großteils der Projekte, die aktuell mit DKSR als Partner durchgeführt werden oder die wir bereits erfolgreich abschließen konnten.

Das sagen unsere Kund*innen

Aktuelle Projekte

Building intelligent positive energy districts for climate neutral cities and communities (BIPED)

Gefördert durch „Horizon Europe“ (Grant ID: 101139060)  

Projektpartner*innen: Technical University of Denmark (DTU); City of Aarhus; Center Denmark (CDK); DKSR; KPMG; Open Agile Smart Cities (OASC); Virtual City Systems (VCS); Austrian Institute of Technology (AIT); University of West Bohemia; Roadt Twin; InnoConnect; Utrisque; Digital Resilience Institute  

Projektziel: Das BIPED-Projekt soll dabei unterstützen, intelligente und klimapositive Viertel (Positive Energy Districts (PEDs)) mit Hilfe eines lokalen Digitalen Zwillings zu entwickeln, um die Entwicklung CO2-neutraler Städte zu unterstützen. Städtische Maßnahmen in Richtung Dekarbonisierung sollen datengetrieben vorangetrieben werden, bspw. durch KI-basierte Datenmodelle zunächst virtuell getestet werden. Aber auch der reelle Raum wird im BIPED durch starkes Community-Engagement vor Ort mitgedacht.  

Unsere Leistung: Gemeinsam mit weiteren 12 Projektpartnern entwickeln wir einen Digitalen Zwilling für Brabrand, ein Stadtteil von Aarhus, der zweitgrößten Stadt Dänemarks. DKSR ist verantwortlich für die Architektur des Zwillings, dabei fungiert die DKSR-OUP als Datenhub. Über die OUP werden Datenquellen aus den Domänen Energie und Mobilität, cross-sektoralen und soften Daten angebunden. Von den Konsortialpartnern werden KI-basierte Datenmodelle aus den Bereichen Mobilität, Energie und auch für sektorübergreifende Daten entwickelt und im BIPED-Zwilling integriert. Mit diesem umfassenden Datensatz erweitert BIPED den typischen Ansatz für Positive Energy Districts, sodass der BIPED an Aussagekraft gewinnt. 

Twin for Resilience (T4R) – Resiliente Raumplanung mithilfe Lokaler Digitaler Zwillinge

Gefördert durch Interreg North-West Europe 

Projektpartner*innen: Stadt Utrecht (Projektkoordination), Stadt Amsterdam, Dublin City Council, Stadt Rennes, Stadt Brüssel, Interkommunale Assoziation Leiedal, Gemeinde Schuttrange, Flanders Environment Agengy, Luxembourg Insitute of Science and Technology, K8, Digital Flanders, University of the Arts Utrecht und ALL DIGITAL 

Projektziel: T4R zielt darauf ab, Städten jeder Größe die Einführung eines Lokalen Digitalen Zwillings (LDT) für die Stadt- und Regionalplanung zu erleichtern. Dabei sollen anhand von acht Pilotstädten Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von Digitalen Zwillingen durch verschiedene Interessengruppen (Beamte, Raumplanungsunternehmen und Bürger*innen) aufgezeigt werden. Es werden Rahmenwerke für Digitale Zwillinge in Bezug auf das technische Design, Governance, Ethik, Inklusion und Demokratisierung und Bildung geschaffen sowie Trainings für diverse städtische Stakeholder entwickelt. Über die acht Pilotstädte hinaus soll somit ein Mehrwert für Städte und Regionen in ganz Europa geschaffen werden.  

Unsere Leistung: DKSR bringt Expertise rund um Digitale Zwillinge, Datenanalysen und urbane Datennutzung in das EU-Projekt ein – u. a. aus dem Projekt “TwinBy” für das Bayerische Staatsministerium und der “Business Case Analyse Digitaler Zwilling Wien”. Insbesondere übernimmt DKSR im Projekt die Leitung des Arbeitspaket 2 (Resilient Pilot Actions).  In diesem Rahmen begleitet und betreut DKSR die acht Pilotstädte bei der Implementierung ihrer Digitalen Zwillinge aus den Bereichen Energie, Mobilität, Umwelt und integriertes territoriales Planen im engen Austausch mit den entsprechenden Projektmanager*innen der einzelnen Lokalen Digitalen Zwillinge. Am Ende sollen die Lösungen skaliert werden, sodass auch andere Städte davon profitieren können. 

Umsetzung einer Digitalen Zentrenstrategie für die Stadt Troisdorf

Im Auftrag der Stadt Troisdorf

Projektziel: Im Rahmen eines Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ soll mittels der Maßnahme “Entwicklung und Umsetzung einer digitalen Zentrenstrategie” die Troisdorfer Innenstadt sowie die Stadtteilzentren durch Nutzung und Einsatz von Daten aufgewertet und erlebbar gemacht werden. Dafür wird die DKSR-Datenplattform zusammen mit der HeiDi-App in Anwendung gebracht: Städtische Daten werden über die Datenplattform zusammengeführt, analysiert und für Bürger*innen alltagsbegleitend und wertschöpfend in der App aufbereitet. In Bürgerbeteiligungsverfahren wurden Mobilität und Klimaanpassung als relevanteste Handlungsfelder identifiziert, die zusammen mit Anwendungsfällen in weiteren Bereichen in den nächsten zwei Jahren in Angriff genommen werden.

Unsere Leistung: DKSR bindet verschiedene Daten der Stadt Troisdorf an die Urbane Datenplattform an, um Nutzungspotenziale für Stadt und Bürger*innen aufzudecken. Wir stehen der Stadt bei der gesamten Zentrenaufwertung beratend zur Seite. Die HeiDi App der HEIDI Software GmbH wird für Troisdorf um innovative Funktionen ergänzt, um das digitale Leben in der Stadt für Bürger*innen zu verbessern. Dafür werden von DKSR verschiedene Datenanalysen durchgeführt.

Open Data-Plattform für das Land Bayern

Im Auftrag von Byte – Bayrische Agentur für Digitales GmbH 

In Zusammenarbeit mit piveau (Fraunhofer FOKUS) 

Projektziel: Ziel des Freistaats Bayern ist die Schaffung einer Plattformlösung, um Offene Daten transparent für innovative Anwendungsfälle zu nutzen. 

Unsere Leistung: Über das Datenmanagementsystem piveau des Fraunhofer FOKUS implementieren und betreiben wir eine vollständige Open Data-Plattform und entwickeln diese nach Bedarf weiter. Das umfasst auch ein intuitives und nutzerfreundliches Frontend in Anpassung an das Land Bayern.  

ASCEND: Accelerate PoSitive Clean ENergy Districts

gefördert durch Horizon Europe

in Kooperation mit diversen europäischen Projektpartner*innen

Projektziel: Ziel des Projekts ist die Umsetzung von zwei klimapositiven Quartieren (Positive Clean Energy Districts) in den Leuchtturmstädten (LH) Lyon und München. Dafür sollen übertragbare Lösungspakete entwickelt,  in weiteren Städten des Projekts übernommen und die Anwendungen zur Verbreitung bereitgestellt werden.

Unsere Leistung: Über die DKSR Offene Urbane Datenplattform werden die Key Performance-Indikatoren von ASCEND beobachtet. Auch wird über die Plattform ein Referenzmodell für den Aufbau einer lokalen Energiegemeinschaft entwickelt. DKSR ist daneben unter anderem daran beteiligt, die notwendigen digitalen Grundlagen für PCEDs zu definieren sowie ein Modell, das deren Skalierung für weitere Städte auf Basis offener Standards, Interoperabilität und Datenhoheit möglich macht. Weitere Informationen hier.

BuildingTrust – Treuhänderbausteine für Gebäudedaten

gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektpartner*innen: TU Dortmund, Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST), Leibniz Institut für Ökologische Raumentwicklung (IÖR)

Projektziel: BuildingTrust ist das Folgeprojekt von KomDatIS. Es wird ein ganzheitliches Konzept für einen Datentreuhänder für Gebäudedaten entwickelt. Ziel ist es Daten zwischen interessierten Akteur*innen aus dem Gebäudesektor auszutauschen und so Datensilos aufzubrechen. Zentraler Akteur ist hierbei der Gebäudeeigentümer und zentraler Service ist die digitale Gebäudeakte für diesen. Der Datentreuhänder wird als synergetisches und modulares System entwickelt werden, bei dem jeder Datengebende auch gleichzeitig Datennehmender ist und einen Mehrwert oder Anreiz für die Bereitstellung von Daten erhält. Dabei soll das Vertrauen in die Nutzung von Datentreuhändern gestärkt werden. Mit Hilfe von zwei Testbeds wird das Konzept validiert. Am Ende werden verschiedene Finanzierungs- und Geschäftsmodelle für Datentreuhänder im Gebäudesektor validiert und eine prototypische Anwendung umgesetzt sein. 

Unsere Leistung: DKSR entwickelt das Gesamtkonzept des Gebäudedatentreuhänders. Das Gesamtkonzept wird basierend auf den Erkenntnissen zu Nutzer*innen, Datenprodukten, Datenmodellen und Vertrauensniveaus entwickelt. Zusätzlich führt das DKSR eines der zwei Testbeds durch. Dazu wird der Datentreuhandprototyp auf Basis der IDS Eclipse-Components, der im Vorgängerprojekt KomDatIS entwickelt wurde, genutzt und erweitert. Aus den identifizierten Datenprodukten werden User Flows und Mock-Ups abgeleitet und ein User Interface gestaltet.

CLIMABOROUGH

Gefördert durch Horizon Europe

Projektziel: CLIMABOROUGH ist ein Innovationsprojekt zur Erprobung von digitalen Klimaschutzdiensten in 12 europäischen Städten, die sich im ökologischen und digitalen Wandel befinden. Das Projekt will traditionelle Stadtplanungsansätze durch datenbasierte Entscheidungsfindung verbessern, einschließlich der  Klimadienstleistungen für die Transitionsphase und städte- und länderübergreifender Co-Kreation sowie Nutzung des öffentlichen Auftragswesens für Innovation. 

Unsere Leistung: Die DKSR Offene Urbane Datenplattform dient als Basis für das Klimadaten-Monitoring im Rahmen des Projekts und wird mit weiteren Plattformen des Projekts verknüpft, um Klimadaten bereitzustellen. Die Mitgestaltung der Technologie und Interaktion der kommunalen Akteur*innen im Rahmen des Projekts wird von der Urban Data Community ausgehen und entwickelte Lösungen auf dem Webportal DKSR.square gelistet, der gleichzeitig als Austauschplattform dient. 

Beratung & Unterstützung des International Smart Cities Network (ISCN), Berlin, der GIZ

Im Auftrag des International Smart Cities Network (ISCN) der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 

Projektziel: Das ISCN besteht derzeit aus den Kernmitgliedsländern Brasilien, Mexiko, Peru, Indien und Deutschland. Partnerländer haben über das Netzwerk in verschiedenen Formaten, die DKSR im Rahmen des Projekts mit unterstützt, die Möglichkeit, sich über Fachwissen und Erfahrungen im Bereich Smart Cities auszutauschen. Ziel ist es, gemeinsam die digitale Transformation von Städten im Sinne einer nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung zu gestalten.

Unsere Leistung:  DKSR unterstützt das ISCN inhaltlich und organisatorisch bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen des Netzwerks. Dazu gehören Trendscouting, Koordination der Referent*innen, Vorbereitung der Agenda, Moderation und Nachbereitung der Veranstaltungen sowie Management des LinkedIn-Kanals.

MicrosoftTeams-image (1)

Open Source Urbane Datenplattform

im Auftrag der Mainzer Stadtwerke AG im Unterauftrag der Stadt Mainz

Das Projekt: Im Projekt Open Source Urbane Datenplattform mit der Mainzer Stadtwerke AG (MSW) unterstützen wir das Team der MSW mit unserer Beratung und dem Einsatz der DKSR Offenen Urbanen Datenplattform bei der Entwicklung und Anwendung digitaler Lösungen für die Stadt Mainz.

Unsere Leistung: Gemeinsam mit der MSW entwickeln wir als Proof of Concept für die DKSR Offene Urbane Plattform mehrere Anwendungsfälle. Der erste davon steht bereits: Durch Verknüpfung von Daten der Innogy-Ladesäulen und der SCS-Bodensensoren in Mainz wollen wir die E-Ladesäulenbelegung in der City optimieren. Ladesäulenbelegung und Ladezeiten werden beobachtet; bei Falschnutzung geht eine Meldung beispielsweise direkt an das Ordnungsamt. Weitere Use Cases wie das Monitoring von Starkregenereignissen sowie die Beobachtung von Parklückenbelegung in Echtzeit mittels Sensoren in Fahrzeugen sind in Planung.

Digitalisierungsstrategie für den Landkreis Meißen

Im Auftrag des Landkreis Meißen

in Zusammenarbeit mit der aconium GmbH

Projektziel: Der Landkreis Meißen führt im Rahmen des Modellvorhabens „Smarte.Land.Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ein Sonderprojekt durch: Im Zuge dessen wird eine Digitalisierungsstrategie auf den Weg gebracht, die die Grundlage für die intelligente und nachhaltig digitale Entwicklung der Region bilden soll.

Unsere Leistung: Gemeinsam mit aconium unterstützen wir den Kunden bei der Umsetzung der Beteiligungs- und Prozessphase. Dafür konzipieren wir gemeinsam mit dem Kunden Expertenworkshops insbesondere im Themenfeld „Verwaltung“ und setzen diese um. Wir beraten die Vertreter*innen des Landkreises hinsichtlich des Themenfelds Open Data und Open Source sowie zu Umsetzungsoptionen für technische Lösungen, insbesondere GIS, und koordinieren den Austausch mit der Urban Data Community.

Harmonisierung von Asset-Daten in einem Kommunalen Infrastruktur-Zwilling zur effizienten Gestaltung von Planungs- und Baumaßnahmen (KomIT)

Gefördert durch die Innovationsinitiative mFUND des Bundesministeriums für Digitales & Verkehr (BMDV) 

In Zusammenarbeit mit der regio iT gesellschaft für informationstechnologie mbH (Verbundkoordinator), der Stadt Aachen, der Regionetz GmbH, Aachen, der umlaut solutions GmbH, Aachen, der cityscaper GmbH, Aachen und der RWTH Aachen (ISAC)

Projektziel: Kommunale Asset-Daten sollen in einem kommunalen Infrastruktur-Zwilling zusammengeführt und harmonisiert werden. Hierdurch erlangen alle Beteiligten tagesaktuellen und verlässlichen Zugriff auf notwendige Daten. Es wird erstmalig eine zentrale Arbeitsdatenplattform geschaffen, mit deren Hilfe Planungs- und Baumaßnahmen effizient gestaltet werden können. Ausgehend hiervon werden konkrete Anwendungen pilotiert und ein Datenraum zur Übertragbarkeit entworfen. 

Unsere Leistung: DKSR unterstützt bei der Architektur des Datenraums & Digitalen Zwillings sowie beim Aufbau einer offenen Datenplattform. Asset-Daten wie Ver-/Entsorgungsleitungen, Straßen und Stadtmobiliar werden in der DKSR Offenen Urbanen Datenplattform und einem gemeinsamen Datenraum zusammengeführt. 

Kommunale DatenWerke (KDW)

Gefördert durch mFund 

In Zusammenarbeit mit der Mainzer Stadtwerke AG, Fraunhofer FOKUS und der PMG Parken in Mainz GmbH  

Projektziel: Im Rahmen des Förderprojekts wird anhand eines Anwendungsfalles im Bereich Mobilität eine intra- und interkommunale Plattform entwickelt, die den technisch, rechtlich und organisatorisch sicheren Austausch von Daten verschiedener Organisationen und deren Bereitstellung für kommunale Akteur*innen ermöglicht. Durch den Fokus auf kommunale Ebene bildet das Projekt den niederschwelligen Anknüpfpunkt für die Nutzung von größeren, nationalen Plattformen und soll über den Mobilitätsbereich hinaus für den vernetzten Einsatz urbaner Daten in allen städtischen Bereichen zur Verfügung gestellt werden. 

Unsere Leistung: DKSR leitet und koordiniert das Förderprojekt. Der Proof of Concept wird über die DKSR Offene Urbane Datenplattform entwickelt und umgesetzt. Daneben sind wir zuständig für die öffentliche Projektkommunikation mit allen Veranstaltungen und Veröffentlichungen. 

Abgeschlossene Projekte

Kommunale Datentreuhänder – Integration von Bürger*innen und Unternehmen zum souveränen Austausch von Daten in der Smart City (KomDatIS)

Im Auftrag des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektpartner*innen: TU Dortmund, Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST), gefördert durch das BMBF 

Projektziel: Im Projekt KomDatIS erarbeitet DKSR zusammen mit der Technischen Universität Dortmund und dem Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) ein Konzept für eine treuhänderische Abwicklung des Datenaustauschs zwischen Privatpersonen, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen im kommunalen Umfeld. Der Anwendungsfall Gebäudedaten wurde in Kooperation mit der Stadt Leipzig durchgeführt. Ziel ist die Entwicklung eines prototypischen den Datentreuhänders, der den Datenaustausch von Haus- und Wohneigentümer*in sowie von öffentlichen Gebäudedaten fokussiert. 

Unsere Leistungen: DKSR ist in die Konzept- und Use Case-Entwicklung eingebunden. Für den Anwendungsfall setzt DKSR eine Pilotinstanz der OUP auf, mit welcher stetig die neuen Datentreuhandfunktionen geprüft und getestet werden. Technische Referenzarchitektur sind Gaia-X und die Komponenten des International Data Space (Eclipse), die von der Fraunhofer Gesellschaft entwickelt wurde und die Grundlage für einen sicheren und domänenübergreifenden Datenraum ermöglichen soll. 

TwinBy - Digitale Zwillinge für Bayern

Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales (StMD) und der Bayern Innovativ GmbH

In Zusammenarbeit mit aconium GmbH und Urban Software Institute GmbH

Projektziel: Mit dem Projekt TwinBy unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Digitales (StMD) bayerische Kommunen dabei, mit Hilfe eigener Daten digitale Modelle von Objekten und Prozessen (Digitale Zwillinge) umzusetzen. Die Kommunen sollen dazu befähigt werden, mit ihren eigenen digitalen Zwilling zu arbeiten und diesen weiterzuentwickeln.

Unsere Leistungen: DKSR bietet den geförderten Kommunen und Verbünden bei der Umsetzung ihrer jeweiligen Anwendungsfälle Beratung, Coaching sowie technische Hilfestellungen und Unterstützungsarbeiten an. Dabei kommt das Rahmenwerk der Smart-District-Data-Infrastructure (SDDI) zum Einsatz. Ziel ist es, am Ende der Projektlaufzeit den Mehrwert des eigenen digitalen Zwillings für die Nutzenden in den Kommunen erlebbar zu machen.

Entdeckerpaket Urbane Daten

Im Auftrag der Stadt Oberhausen

Projektziel: Innerhalb eines befristeten Zeitraums von sechs Monaten hat die Stadt Oberhausen Einstieg und Einblicke in die Logik und Möglichkeiten der DKSR Urbanen Datenplattform erhalten. Dabei ging es vor allem darum, ein allgemeines Verständnis zur Funktionalität einer Urbanen Datenplattform zu schaffen und aufzuzeigen, wie sich durch Nutzung urbaner Daten Mehrwert für die Stadt heben lässt.

Unsere Leistung: Im Rahmen des Entdeckerpakets Urbane Daten hat DKSR Mobilitätsdaten der Stadt an die Urbane Datenplattform angebunden, um Nutzungspotenziale aufzudecken. Es wurden mehrere Workshops mit dem Smart City-Team und dem Team des städtischen Verkehrsbereichs durchgeführt, um geeignete Anwendungsfälle zu identifizieren. Auf einem Dashboard wurden die Daten anschließend visualisiert und exemplarisch analysiert.

Beratung: Leistungsbeschreibung Open Data Hub

Im Auftrag des Landkreis Gießen

Projektziel: Der Landkreis Gießen ist vom Bund gefördertes „Modellprojekt Smart City“. Die Erstellung einer Digitalisierungsstrategie für den Landkreis – gemeinsam mit Akteur*innen aus der Region – hat daher oberste Priorität.  Teil der entsprechenden Infrastruktur soll zukünftig auch ein Open Data Hub sein, der als Querschnittsprojekt Basis ist, um Daten aus verschiedenen Bereichen der Region zusammenzuführen und so Maßnahmen zu ergreifen und Mehrwerte zu schaffen.  

 

Unsere Leistung: DKSR berät den Landkreis Gießen, um eine bedarfsgerechte Leistungsbeschreibung zur Beschaffung des Open Data Hubs auszuarbeiten. Dafür führen wir mehrere virtuelle Workshops zur Einbeziehung aller wichtiger konzeptioneller Vorüberlegungen durch und bereiten die Ergebnisse für den Kunden auf. Dabei werden auch technische Spezifikationen und der entsprechende Finanz- und Expertisebedarf erarbeitet und bereitgestellt. Am Ende der Beratung steht eine Leistungsbeschreibung des Open Data Hub auf Basis der Anforderungen aller wichtiger Akteur*innen des Landkreises.  

Datenstrategie für die Berliner Stadtreinigung (BSR)

im Auftrag der Berliner Stadtreinigung

Projektpartner: Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

Projektziel:  Ziel des Beratungsprojekts von DKSR für die Berliner Stadtreinigung war die Entwicklung einer bereichsübergreifenden BSR-Datenstrategie. Die Mitarbeitenden der BSR wurden einbezogen in den Prozess: bei der Schaffung eines einheitlichen Verständnisses zu Ist- und Sollzustand der Datenhandhabung sowie bei dem Design einer geeigneten Data Governance und eines Datenmanagements für die Stadtreinigung.

Unsere Leistung: Für die Kundin leitete DKSR gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO den Prozess der Datenstrategieentwicklung. Das beinhaltete die Ist-Analyse der Datenhandhabung mit Hilfe von Interviews, die Identifizierung möglicher datenbasierter Use Cases innerhalb der BSR, die Ableitung einer IT-Architektur sowie die Formulierung von Handlungsempfehlungen und Erstellung einer Roadmap für leistungsfähige Datenorganisation.

Modellprojekt Smart City DATEN:RAUM:FREIBURG

Im Auftrag der Stadt Freiburg

Projektpartner*innen: Bechtle und Virtual City Systems

Projektziel: Mit dem Projekt DATEN:RAUM:FREIBURG will die Stadt Freiburg Daten aus verschiedensten Quellen gebündelt bereitstellen, um sie auszuwerten und datenbasierte Anwendungen zu ermöglichen. Know-How aus verschiedenen Sektoren wird zusammengeführt und steht damit z.B. für Simulationen bereit. Der DATEN:RAUM soll so bei der integrierten Stadtentwicklung helfen. Die Stadt nutzt hier erstmals die Möglichkeit einer innovativen Vergabe: Die teilnehmenden Unternehmen liefern dabei schrittweise Teilergebnisse, statt dass konkrete Endergebnisse vorgegeben werden.

Unsere Leistung: Gemeinsam mit den Projektpartner*innen Bechtle und Virtual City Systems entwickeln wir im Rahmen des Projekts für die Stadt Freiburg ein Prototyp zur Verbesserung der Mobilitätssteuerung und Verkehrssicherheit. Über die Zusammenführung und Auswertung diverser Verkehrsdaten ermöglicht dieser Rückschlüsse und Maßnahmen für einen menschenfreundlichen Verkehrsraum.

Proof of Concept für das Datenökosystem Graz

Im Auftrag der Holding Graz

Projektziel: Die Holding Graz plant den Aufbau und Betrieb einer Urbanen Datenplattform zur besseren Aggregation und Verwaltung verschiedener Daten aus unterschiedlichen Systemen und Datenbanken. In einem Proof of Concept (PoC) sollen Mobilitätsdaten durch eine Datenplattform angebunden, vereinheitlicht und für unterschiedliche Zwecke aufbereitet werden. Damit soll die Basis für ein skalierbares, modulares Daten-Ökosystem entstehen, mit dem die Holding durch ein ganzheitliches Datenmanagement Effizienzpotenziale für die Stadt heben und neue digitale Geschäftspotenziale erschließen kann.

Unsere Leistung: Im Rahmen des Projekts setzt DKSR für das angestrebte Datenökosystem Graz einen Proof of Concept über die Offene Urbane Datenplattform um. Gemeinsam mit der Kundin machen wir u.a. eine Bestandsaufnahme zur bestehenden (Daten-)Infrastruktur, binden nach Bedarf Datenquellen an und visualisieren die Daten in einem Dashboard. Zudem konzipieren wir Data Reports, in denen die wichtigsten Informationen zu Daten, die über die Plattform verarbeitet werden, in einer flexiblen Abfragefrequenz bereitgestellt sind.

Bildschirmfoto 2022-10-11 um 09.06.26

Smart-City-Strategieentwicklung und Beteiligungsformate im Ilzer Land

Im Auftrag der Gemeinde Ringelai und ILE Ilzer Land e.V.

Projektpartner*innen: aconium GmbH und Polidia

Projektziel: Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer individuellen Smart City-Strategie für den Gemeindeverbund ILE Ilzer Land, um eine strategische, integrierte, nachhaltige und gemeinwohlorientierte Regionalentwicklung zu unterstützen. Das Konzept wird in interaktiver Zusammenarbeit mit den Gemeinden, Expert*innen und der Bevölkerung erarbeitet.

Unsere Leistung: Gemeinsam mit aconium GmbH und Polidia unterstützt DKSR die ILE Ilzer Land mit seiner Datenkompetenz beratend in Vorbereitung, Konzeptionierung, Entwicklung sowie Umsetzung ihrer Smart-City-Strategie. Zudem beraten wir die AG in Konzeption, Organisation, Durchführung und Nachbereitung unterschiedlicher Veranstaltungsformate und wirken bei den Beteiligungs- und Konsultationsprozessen mit.

Screenshot 2022-02-07 at 15.44.24

Studie: "Data Strategies for a Common Good-Oriented Urban Development"

Im Auftrag des International Smart Cities Network (ISCN) der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 

Projektziel:  Ziel des International Smart City Network (ISCN) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) war es, mit der Studie internationales technisches Knowhow und bewährte Praktiken aus der Entwicklung und Umsetzung von Datenstrategien bereitgestellt werden. Zudem werden die Organisationen die Studie in ihren Beratungsleistungen für das Bundesministerium des Innern und für Kommunales (BMI) sowie in Partnerländern nutzen.

 Unsere Leistung: Für die Studie haben wir zehn bewährte Verfahren für Datenstrategien und datengestützte Maßnahmen in verschiedenen Städten der Welt, darunter Sao Paolo, Melbourne, Hamburg, Montreal und Seoul, ermittelt und nach Recherche der dortigen Smart City-Expert*innen und Ansprechpartner*innen strukturierte Interviews durchgeführt. Resultat war ein Überblick über die wichtigsten internationalen Debatten zu Datenstrategien, auf Basis dessen wir Handlungsempfehlungen für Städte und Regionen formulieren konnten. 

Plattformmigration und Use Case-Konzeption

Im Auftrag der Stadtwerke Karlsruhe

Projektziel:  Ziel des Projekts war die Verschiebung der Datenplattform der Stadtwerke Karlsruhe von den laufenden ui! Systemen auf die DKSR Offene Urbane Datenplattform sowie die Definition eines geeigneten datenbasierten Anwendungsfalls für die Stadt unter Einbeziehung der Stadt Karlsruhe.

Unsere Leistung: Als DKSR haben die laufenden Systeme der Stadtwerke auf die DKSR OUP migriert. Gemeinsam mit dem Kunden haben wir ausgehend von den Herausforderungen der Stadt das Potenzial verschiedener Anwendungsfälle für eine mögliche Umsetzung analysiert und zusammen ein Konzept für den gewählten Anwendungsfall “Vom Friedrichsplatz zur smarten Friedrichs-Oase” erarbeitet, das die Planung des Karlsruher Friedrichsplatz als Netzwerkknoten für Bürger*innen und Smart City beinhaltet.

Use Case-Entwicklung für das „Urban Regional Cockpit“ Kärnten

Im Auftrag des Vereins Zentralraum Kärnten+ mit den Städten Klagenfurt, St. Veit und Villach (AT)

Projektziel: Ziel des Projekts mit den Städten Klagenfurt, St. Veit und Villach des Zentralraums Kärnten ist die Entwicklung zweier Anwendungsfälle: einer für ein intelligentes Parkleitsystem, um Fahrtzeiten und Emissionen zu verringern, einer zur Analyse von Bewegungsdaten, um beispielsweise Pendlerströme zu beobachten und nachhaltiger gestalten zu können.

Unsere Leistung: Als DKSR unterstützen wir die Kund*innen mit unserer Beratung bei der Ausarbeitung der Anwendungsfälle. Dafür wurde u.a. ein eintägiger Workshop vor Ort mit den städtischen Mitarbeitenden durchgeführt. Um die Daten visualisiert greifbarer zu machen, stellen wir den Kund*innen ein Dashboard zur Darstellung über eine Testinstanz der DKSR Plattform zur Verfügung.

MicrosoftTeams-image (4)

KUDOS - Dashboard für Mikromobilität

Im Auftrag der Stadt Köln 

Projektziel: Im Rahmen des des Projekts „KUDOS – Dashboard für Mikromobilität“ war es Ziel des Kölner Urbane Daten Ökosystems KUDOS, durch Entwicklung und Umsetzung eines konkreten Anwendungsfalls neue Erkenntnisse zur Verwendung von Daten aus Datenquellen der Partner Kölner Verkehr-Betriebe AG (KVB), der RheinEnergie AG und der Stadt Köln zu erlangen und dadurch ein besseres Verständnis von Datenplattformen und deren Potenzial für die Stadt zu entwickeln. 

Unsere Leistung: Über die DKSR Offene Urbane Datenplattform konnten wir Daten der KVB (Sharing-Fahrräder, Wetterstationen, Haltestellen) mit denen der RheinEnergie (Elektroroller) und der Stadt Köln (Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen, Parkhäuser, Baustellen) erfolgreich miteinander vernetzen. Im Anschluss haben wir die Sharing-Angebote über eine Metrik anhand ihrer Positionierung in der Stadt sowie ihrer Standzeit bewertet. 

Bildschirmfoto 2022-02-24 um 09.47.14

Ideation Challenge Mönchengladbach

im Auftrag der Stadt Mönchengladbach

Projektziel: Ziel der Ideation Challenge Mönchengladbach war die Durchführung eines Ideenwettbewerbs zur Umsetzung einer Direktvergabe mit der*m Gewinner*in im Zuge der innovativen städtischen Vergabestrategie. So sollten innovative Kollaborationen gefördert werden, um datenbasierte Lösungen junger (lokaler) Unternehmen über die städtische Datenplattform sinnbringend einzusetzen. 

Unsere Leistung: Die Ideation Challenge haben wir in enger Zusammenarbeit mit der Kundin  konzipiert und durchgeführt. Zur Konzeption gehörte neben dem Entwurf des Aufbaus, des Ablaufs sowie der Teilnahme- und Bewertungskriterien die Teilnehmendenbetreuung und die organisatorische Unterstützung des Wettbewerbs. Wettbewerbsbegleitende Kommunikationsmaßnahmen haben wir ebenso in Kollaboration mit Mönchengladbach entwickelt und gemeinsam mit weiteren Multiplikator*innen unseres Netzwerks umgesetzt.

„Backend of Backends“: Anforderungsspezifikation für Datenübertragung, -verarbeitung und -speicherung - Berichtspflicht „Deutschlandnetz“

Im Auftrag der NOW GmbH 

Projektpartner*innen: Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation 

Projektziel: Im Rahmen des Projektes „Deutschlandnetz“ werden die Betreiber von etwa 8.800 vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr ausgeschriebenen HPC-Ladepunkten verpflichtet, automatisierte Monatsberichte und Echtzeit-nahe Daten an die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur zu senden. Zur Übertragung, Verarbeitung und Speicherung der Daten braucht es eine neue IT-Infrastruktur. 

Unsere Leistung: Um die Grundlagen für die Entwicklung der IT-Infrastruktur zur Datenübermittlung („Backend of Backends“ ) für die Berichtspflicht beim „Deutschlandnetz“ zu schaffen, erarbeitet DKSR gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO ein Konzept technischer Umsetzungsoptionen der Übertragung, Verarbeitung und Speicherung der Daten. 

Marktanalyse für KOMUNIS, das kommunale Informationssystem der Stadt Stuttgart

im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart  

Projektziel:  Das Informationssystems KOMUNIS der Landeshauptstadt Stuttgart soll an aktuelle Bedarfe und zeitgemäße Funktionalitäten angepasst werden. Darstellungen und Dienstleistungen sollen bürgerfreundlicher gestaltet werden und die System-Architektur angepasst werden. 

Unsere Leistung: DKSR hat basierend auf den Anforderungen des Statistischen Amts Szenarien entwickelt, wie eine zukünftige Lösung aussehen könnte. Nach der Erstellung eines bedarfsorientierten Anforderungskatalogs wurde eine Vorauswahl von Systemlösungen getroffen. Hierzu wurde eine Marktschau durchgeführt. Am Ende stand die Bewertung und Auswahl von Lösungen, von der Handlungsempfehlungen abgeleitet wurden. 

Marktanalyse eines modularen Datenmanagementsystems für Austausch, Integration und Auswertung von Daten

in Zusammenarbeit mit Fraunhofer FOKUS / im Auftrag der Stadt Stuttgart 

Projektziel: Das Datenmanagementsystem der Landeshauptstadt Stuttgart soll es ermöglichen, Daten sowohl für externe als auch für interne Zugriffe bereitzustellen. Daten aus verschiedenen Anwendungen sollen für die lokalen wie globale Auswertung genutzt werden. Ziel war daher eine Marktbetrachtung, um die besten Systeme für den Einsatz in der Stadtverwaltung herauszufinden. 

Unsere Leistung: Wir haben in einer Marktanalyse drei Subsysteme einer integrierten Datenplattform betrachtet und eine Empfehlung für jedes davon  sowie einen Entwurf für das Zusammenspiel der Subsysteme in Form einer Referenzarchitektur erarbeitet. Das beinhaltete mitunter die Entwicklung eines breiten Kriterienkatalogs für jedes Subsystem und die Durchführung von Expertenworkshops gemeinsam mit Fraunhofer FOKUS. 

Smart-Region-Strategie für die Metropolregion Rhein-Neckar

Im Auftrag des Verbands Region Rhein-Neckar

Projektpartner*innen: Deutsche Telekom, City & Bits und dwif

Projektziel: Ziel des Projekts des Verbands Region Rhein-Neckar ist die Erstellung einer integrierten Smart-Region-Strategie mit dem Schwerpunkt smarter nachhaltiger Tourismus für die Metropolregion Rhein-Neckar. Ein wichtiger Baustein der Strategie ist die Konzeptualisierung einer Datenplattform, um Grundlage für die erfolgreiche Erprobung einer Datenplattform sowie für die Pilotierung konkreter Anwendungsfälle zu schaffen.

Unsere Leistung:  Für den Kunden haben wir gemeinsam mit den Projektpartner*innen zunächst eine Analyse des bestehenden Datenökosystems durchgeführt. Diese ist Grundlage für die Konzeptualisierung einer Datenplattform sowie für die Definition möglicher Anwendungsfälle. Dafür unterstützen wir den Kunden bei der Definition von Zielen und der Entwicklung der Kriterien für die Erfolgsbemessung. Zusammen mit den Partner*innen spezifizieren wir Anforderungen für benötigte Daten und Datenplattform sowie ein daraus abgeleitetes Datenarchitekturkonzept für die Region Rhein-Neckar für eine offene Datenplattform. Auf dieser Basis wird eine Umsetzungsroadmap entwickelt.